-
2007-01 Kulturwortschatz Europa: Januar
Unsere Monate sind römisches Erbe; ihre lateinischen Namen und ihre wechselnde Länge sind mit Julius Caesars „Julianischem“ Kalender auf uns gekommen, und wer in einem lateinischen Lexikon unter „Januar“ nachschlägt, findet dort sogleich erhellende Auskunft und buchstäblich offene Türen und Tore ... Detailansicht
-
2007-02 Vita est ars: Quid est libertas?
Hinführung zum Thema "Was ist Freiheit? - Philosophie als Weg in die Freiheit" von Heribert Derndorfer (3 DINA4-Seiten; Text, Kommentar, weiterführende Hiweise und Fragen). Der Zusatzlink bietet ein Dokument (1 DINA4-Seite) mit dem Thema "Gewissenserforschung als Weg zur inneren Freiheit". Detailansicht
-
Von Rom nach Kyoto
Klaus Bartels schreibt in seiner Kolumne "viva vox" in der NZZ v. 24. März 2002 diesen tollen Beitrag.
Rom und Kyoto? Rom und das Klimaprotokoll? Da denken wir eher an den modernen «Club of Rome» als an den antiken, der sich in Ciceros Dialogen zu ethischen Diskursen trifft. Die Szene, in die w ... Detailansicht -
2007 Euroclassica Newsletter
The Newsletter contains a lot of interesting and important information concerning the European basic languages Latin and Greek. Detailansicht
-
2006-12 Kulturwortschatz Europa: Panorama
Eine prächtige Aussicht kann nach Westen oder Osten, nach Norden oder Süden gehen; ein Alpenpanorama, das diesen stolzen Namen verdient, lässt den Blick des Gipfelstürmers rings in alle Himmelsrichtungen schweifen, und die Schlachtenpanoramen des 19. Jahrhunderts stellen den schaudernden Betrach ... Detailansicht
-
Schola nova in Belgium since 1995: Latin as a spoken language in the curriculum ("latin vivant")
This very small school has an extraordinary curriculum for the pupils, who are visiting the school for five years, as you can see via the small link to the curriculum ("grille horaire") below.
The subjects are tought in various langugages: French, English, Netherlands and Latin. Medieval histo ... Detailansicht -
2007-01 Bausteine Europas: Zugänge zu Grundfragen der Erkenntnistheorie am Beispiel der „Atomphysik“
Allen ersten Philosophen liegt eine entscheidende Erfahrung zu Grunde: Die Welt ist nicht so, wie sie uns im Mythos erzählt und gedeutet wird. Tradiertes Wissen, auch wenn es uralt ist, kann falsch sein. Detailansicht
-
2007-01 Vita est ars: Ars bene vivendi ~ ars philosophandi
Philosophie und eine bewusste verantwortete Lebensführung stehen in einem direkten engen Zusammenhang. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob nicht seelische Gesundung ebenfalls damit zusammenhänge? Profunde Einführung in das Thema "Soll ich philosophieren?" von Heribert Derndorfer (6 DINA4-Seit ... Detailansicht
-
EUROPEAN CERTIFICATE FOR CLASSICS
Article written by Alfred Reitermayer about a possible first effect of the European Curriculum for Classics discussed during the general assembly of Euroclassica´s annual conference in Stockholm 2006. The Curriculum and Euroclassica´s new Latin Platform is ready for download now with the specia ... Detailansicht
-
Das antike Xanten - Colonia Ulpia Traiana - in einer "virtuellen Ausgrabung"
Diese Webseite wurde in Zusammenarbeit von Landschaftsverband Rheinland, nordrhein-westfälischem Bauministerium und Hochschule Anhalt entwickelt. Sie bietet Animationen, Bilder, Filme, Grafiken. Die Inhalte sind gratis, im Besonderen gedacht für Archäologiefans, Geschichtsstudenten und Lateinlehrer. Detailansicht
-
2007 Academia Homerica in Chios July, 13-22, 2007
The document contains all important information for the participants.Picture Gallery 2007UCL Classics Newsletter Euroclassica-Academia Homerica in the 1/10/2007 issue of the Kapodistriako (Newsletter of the Athens University) Detailansicht
-
2006-11 Kulturwortschatz Europa: Musik
Wie die „Mathematik“, so gehört die „Musik“, eigentlich die „Musenkunst“, zu den Hundertschaften sogenannter Fremdwörter oder eher Euro-Wörter, die auf ein griechisches Adjektiv auf -ikós zurückgehen, ursprünglich noch in Verbindung mit dem griechischen Substantiv tchne, „(erlernbares) Können; H ... Detailansicht
-
2006 Academia Latina II
Article about the Academia Latina II, held in Rom August 1 to August 10 2006, written by Eva Scough Tarandi/Sweden, director of the Academia Latina (2 MB!) Detailansicht
-
2006 Euroclassica Congress in Stockholm: picture galleries
Various galleries of photos taken during the Euroclassica Congress in Stockholm 28/10/2006 - 1/11/2006. Detailansicht
-
2005 Euroclassica Congress in Dubrovnik: picture galleries
The pictures were taken during the conference in Dubrovnik. Clicking on the pictures will provide access to the pictures in higher resolution. Detailansicht
-
Cambridge Latin Course
With a 30 year history of development and revision, the Cambridge Latin Course (CLC) has established itself as the leading beginner’s course for Latin. Detailansicht
cambridgescp.com
-
2006 EUROCLASSICA CONGRESS 28 Oct - 1 Nov 2006 in Stockholm/Sweden
This year's Euroclassica Congress is held in Stockholm/Sweden. The Euroclassica Congress is organised by Eva Schough Tarandi in cooperation with Svenska Klassikerförbundet. Detailansicht
-
Carpe Noctem - die Lange Nacht der Römer am 7.10.2006: VIDEOS
Unter dem Motto 'Carpe noctem - Die lange Nacht der Römer' fand am 7. Oktober 2006 ein fulminantes Römerfest im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Schlossmuseum Linz/OÖ statt. Die Links führen zu Videoaufnahmen des Events, die von Mag. Gottfried Neubauer digitalisiert wurden.
Beachten Sie di ... Detailansicht -
2006-08 Kulturwortschatz Europa: Robustes Mandat
Wenn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den Blauhelmen im Libanon jetzt ein „robustes Mandat“ erteilt, so spricht er reines, klares Latein, und könnten die alten römischen Imperatoren im Elysium jetzt lange Ohren machen, so würden sie sich allenfalls über die barbarisch verhackstückten En ... Detailansicht
-
2006-07 Kulturwortschatz Europa: Plagiat I
Wenn heute von einem Plagiat die Rede ist, dann denken wir an ein dreistes Sich-Vergreifen an geistigem Eigentum, an den Missbrauch geschützter Urheberrechte. Ursprünglich deutete das Wort auf unvergleichlich Übleres, auf Menschenraub und Menschenhandel; die Entführung der Natascha Kampusch wäre ... Detailansicht
-
2006-10 Kulturwortschatz Europa: Test
Das letzte Wegstück ist klar: Im 19. Jahrhundert ist der „Test“ aus dem Englischen zu uns gekommen, zuerst als Fachwort der Mineralogie. Schauen wir ein wenig weiter zurück, so kommt zunächst der lateinische testis, der „Zeuge“, für einen Vaterschaftstest in Betracht, und dann fällt da, als Nach ... Detailansicht
-
2006-09 Kulturwortschatz Europa: Fee
„Fee“: Man lasse das Wort auf den Lippen zergehen, und es versetzt uns in einen Mittsommernachtstraum, in dem fürwitzige Elfen und Gnomen ihr ungebärdiges Wesen treiben, entrückt uns in ein Zauberreich, in dem gute und böse Feen im Handumdrehen, Stabumdrehen Wünsche erfüllen und versagen. Klassi ... Detailansicht
-
2006-05 Kulturwortschatz Europa: Mai
„Im wunderschönen Monat Mai, / als alle Knospen sprangen, / da ist in meinem Herzen / die Liebe aufgegangen ...“ So hat Heinrich Heine in seinem „Lyrischen Intermezzo“ 1822/23 seine junge Liebe besungen. Monatsnamen haben je ihren eigenen Klang: Zum April gehört das wetterwendische Aprilwetter, ... Detailansicht
-
2006-01 Kulturwortschatz Europa: B. A. - Bachelor of Arts
Was „Pisa“ für die Schule, ist „Bologna“ für die Universität: Unter dem Namen der norditalienischen Metropole werden die europäischen Universitäten auf vergleichbare Studiengänge und B. A.- und M. A.-Abschlüsse eingestimmt. Was ein M. A. ist, das pfeifen in Oxford und Cambridge die Spatzen von d ... Detailansicht
-
2006-04 Kulturwortschatz Europa: Veterinär
Die Vogelgrippe ruft die Veterinärbakteriologen auf den Plan. Legen wir die kapitale griechisch-lateinische Wortchimäre auf den philologischen Seziertisch, so zeigt die zweite Hälfte einen klaren Befund: Die griechische baktería, eine Schwester des lateinischen bacillus, ist ein „Stäbchen“; die ... Detailansicht